Navigation auf uzh.ch
Allgemeine informationen zu diesem MA-Programm finden Sie auf der Homepage zum Mono-Master in Linguistik.
Im Schwerpunkt "Deskriptive Linguistik" erlernen Studierenden die Methoden der linguistischen Datenerhebung (z.B. Feldforschung) und erwerben Kenntnisse zur automatischen Verarbeitung und statistischen Analyse grosser Korpora und Datenbasen. Sie erarbeiten sich grundlegende Programmierfähigkeiten mit einem Fokus auf linguistische Datenverarbeitung.
Ferner lernen Studierende die Fertigkeiten, sprachliche Strukturen zu analysieren, ihre geographische und genealogische Verteilung zu bestimmen und daraus gewonnene Erkenntnisse in einer typologischen Perspektive einzuordnen. Sie können sie nach Abschluss des Studiengangs generelle Muster aus Sprachdaten ableiten und sind aufgrund ihrer Ausbildung gut darauf vorbereitet, Beschreibungen von Sprachen, Sprachfamilien und / oder sprachlichen Arealen anzufertigen.
Absolventen des Studiengangs haben die Fähigkeit erworben, deskriptive Feldforschung zu planen und durchzuführen. Sie kennen die Methoden der Datenerhebung, der Datenspeicherung und des Managements von Metadaten und sind mit ethischen Standards vertraut.
Nach Abschluss des Studiengangs sind die Absolventen darauf vorbereitet, in Forschungsprojekten mitzuarbeiten, und können wissenschaftliche Publikationen auswerten und eigenständig verfassen. Sie sind somit für ein Doktoratsstudium qualifiziert.
Die Absolventen sind spezialisiert in Indogermanistik. Sie verfügen über
umfassende sprachliche und philologische Kenntnisse der meist alten
indogermanischen Sprachen. Sie sind in der Lage, sich mit Fragen des
literarischen, historischen, kulturellen und sozialen Kontextes der
Textproduktion, -überlieferung, -rezeption und -verwendung zu befassen.
Sie sind Experten für historische Linguistik, kennen die Mechanismen der
Sprachentwicklung und des Sprachwandels und sind in der Lage, moderne
Methoden in der qualitativen und quantitativen Rekonstruktion in einer
Sprachfamilie anzuwenden.
Die Absolventen sind auch mit den Methoden der linguistischen
Datenerfassung (z.B. schriftliche Aufzeichnungen, Erhebung) vertraut und
haben Kenntnisse in der automatischen Verarbeitung und statistischen
Analyse grosser Korpora und Datenbanken erworben. Sie haben grundlegende
Programmierkenntnisse mit einem Schwerpunkt in der linguistischen
Datenverarbeitung erworben.
Die Absolventen werden auf die Mitarbeit in Forschungsprojekten
vorbereitet und können linguistische Publikationen rezipieren und
kritisch bewerten. Sie sind qualifiziert, an einem PhD-Programm auf
Universitätsniveau teilzunehmen.
Im Schwerpunkt Psycholinguistik des MA Programms Linguistik werden die psychologischen Grundlagen von Sprachen untersucht. Ziel ist es zu verstehen:
Um eigenständige Forschung durchführen zu können, werden umfassende Kenntnisse der theoretischen Ansätze und Methoden vermittelt. Die Methoden der psycholinguistischen Forschung werden aber nicht nur theoretisch in Veranstaltungen, sondern auch praktisch in Anwendung erlernt. Dabei besteht die Möglichkeit zur Feldforschung, wobei Studierende von Anfang an aktiv in der Forschungsprojekte zu Erstsprachentwicklungsforschung und Sprachverarbeitung eingebunden werden und eigenständig, aber unter Anleitung Projekte durchführen.